
Unternehmergespräch (hybrid) am Donnerstag, den 30.10.2025, 17:00 Uhr
Herkömmliche Immobilienkonzepte entsprechen nicht mehr unseren aktuellen Anforderungen an Nachhaltigkeit. Mit den Anforderungen der EU-Taxonomie kommen zudem völlig neue Parameter ins Spiel. Nachhaltigkeit kostet, keine Nachhaltigkeit kostet mehr. Noch weitgehend unbeachtet ist außerdem die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), die bis Mai 2026 in nationales Recht umgesetzt werden muss. Mit der EPBD setzt die Europäische Union neue Maßstäbe für Energieeffizienz, Klimaschutz und Gebäudestandards. Die Auswirkungen betreffen nahezu alle – vom privaten Bauherrn über Investoren und Planer bis hin zur öffentlichen Hand und Kommunen.
Hierzu laden HECKER WERNER HIMMELREICH Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, LIST Eco GmbH & Co. KG und ZIRKULAAR Architektur PartGmbB zu einer hybriden interdisziplinären Informationsveranstaltung in den Räumlichkeiten von HECKER WERNER HIMMELREICH in Köln oder online per Teams mit anschließender Diskussion ein.
Zeit: Donnerstag, den 30.10.2025, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: HECKER WERNER HIMMELREICH, Sachsenring 69, 50677 Köln,
Konferenzebene im 4. OG
oder
online via Teams
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Themen sind:
- Welche neuen Anforderungen stellt die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)?
- Der neue Standard: Nullemissionsgebäude
- Neue Vorgaben für die Gesamtenergieeffizienz
- Verbindliche Solaranlagenpflicht für bestimmte Gebäude
- Bilanzierung von Lebenszyklustreibhauspotenzialen
Referent: Dr. Marvin Klein, Rechtsanwalt, HECKER WERNER HIMMELREICH
Dr. Marvin Klein befasst sich seit längerem mit der EPBD und ihrer Umsetzung in der juristischen Praxis. Er hat hierzu vielfach veröffentlicht und vorgetragen, u. a. bei der ARGE Baurecht des Deutschen Anwaltvereins.
- Wie können Nachhaltigkeitsanforderungen in ein Immobilienkonzept integriert werden?
- Ganzheitlich gedachte Konzepte und Lösungen für nachhaltige Immobilien
- Berechnung und Variantenbetrachtung von Lebenszyklus-Treibhausgasemissionen mithilfe der Ökobilanz
- Schnittstelle zu Förderprogrammen sowie zirkulärem Bauen und Gebäuderessourcenpässen
- Einfluss von CO2-Bepreisung und CO2-Schattenpreisen
- Steigerung der Attraktivität für Nutzer, Investoren und Käufer
Referent: Sebastian Theißen, Managing Partner, LIST Eco
Sebastian Theißen ist als studierter „Green Building Ingenieur“ und leitet als einer von zwei geschäftsführenden Gesellschaftern ein Team von über 55 Experten für Nachhaltigkeit und ESG. LIST Eco bietet ganzheitliche Lösungen für das gesamte Spektrum von ESG und Nachhaltigkeit an – von Biodiversität und Bauphysik bis hin zu Lebenszyklusanalysen und zirkulärem Bauen.
- Zirkulares Bauen: Wie geht das in der Praxis?
- Das Gebäude als Materiallager aus hochwertigen, langlebigen und rückbaubaren Baustoffen
- Bedarfsgerechte Umnutzung
- Zerstörungsfreie Demontierbarkeit, Gebäude als komplexe Baukästen
- Modulares Bauen mit einem Höchstmaß an Kompatibilität
- Zertifizierung, Akquisition von Fördermitteln, Verbesserung der Kreditwürdigkeit
Referent: Lucas Klinkenbusch, Dipl.-Ing. Architekt, ZIRKULAAR Architektur
Lucas Klinkenbusch hat als Vorstand des Instituts für räumliche Resilienz seit 2019 ein praxisorientiertes Forschungsprofil im Bereich Zirkuläres Bauen initiiert. Als geschäftsführender Partner bei ZIRKULAAR Architektur leitet er innovative Projekte und setzt seine Fähigkeiten im gesamten Ablauf von der Visionierung über das experimentelle Prototyping bis zur zirkulären Umsetzung ein.
- Nachhaltigkeitsaspekte in der Vergabe öffentlicher Aufträge
- Oft gefordert, in der Vergabepraxis nicht immer beachtet: Verbindliche Nachhaltigkeitsvorgaben
- Nachhaltigkeit in der Leistungsbeschreibung
- Besondere Eignungsanforderungen
- Gestaltung von Zuschlagskriterien, Nachhaltigkeit in der Angebotswertung
Referent: David Poschen, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, HECKER WERNER HIMMELREICH
David Poschen befasst sich seit 2011 mit der Vergabe von Planungs- und Bauaufträgen für öffentliche Großprojekte, für die Nachhaltigkeitsaspekte eine immer größere Bedeutung gewinnen. Er hat zahlreiche Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber mitgestaltet und begleitet.
Moderation: Dr. Norbert Reuber, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht,
HECKER WERNER HIMMELREICH
Wir freuen uns, Sie an diesem Abend persönlich oder online begrüßen zu dürfen und bitten Sie, uns Ihre Anmeldung per E-Mail (rb@hwhlaw.de), oder durch einen Anruf (0221/92081-147) bis zum 20.10.2023 zu übermitteln. Bitte geben Sie auch an, ob Sie in Präsenz oder online (mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse) teilnehmen wollen.